Da die Etiketten breiter als ein Adressenfenster sind, darf die
\Retouradresse
bis zu 9,3 cm lang sein statt 8,5 cm (DIN
676). Ansonsten entspricht die Gestaltung des Etiketts völlig der des
Adressenfeldes im Brief bei norm-Option, wenn keine
\Retouradresse
auf dem Etikett untergebracht werden muß oder
die Etiketten mindestens 45 mm hoch sind. Der Adreßkasten von 40
bzw. 45 cm Höhe (s. DIN 676) wird dann vertikal zentriert.
Andernfalls sind die Leerzeilen etwas schmaler.
\odd
- und
\evensidemargin-19.4mm
, \textwidth19.8cm
und
\columnsep1.2cm
plazieren die Etiketten in beiden Spalten gleich.
Zu Beginn jedes Briefes wird der Seitenzähler auf 1 gestellt. Deshalb gibt es zu einer Seitennummer oft mehrere Seiten, von denen evtl. nur die erste auf dem Drucker gesondert ausgegeben werden kann. Damit die Etiketten immer „angewählt`` werden können, beginnen diese auf S. 91 (diese Zahl wird wohl von keinem Brief errreicht).
Um in der Empfängeradresse \par
bzw. Leerzeilen benützen
zu können, wurde das \mlabel
-Makro als \long
-Definition
deklariert.
Es wurde das \retourlabel
-Macro aufgenommen.